Apfel- und Birnensorten im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Am 25.09.2022 fand beim Apfel- und Birnentag des Freilichtmuseums Glentleiten eine Bestimmung von Apfel- und Birnensorten aus dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen durch den Pomologen Anton Klaus und Georg Kutscher vom Gartenbauverein Großweil statt. Dabei wurden 20 Apfel- und Birnensorten identifiziert. Neun Apfelsorten konnten nicht bestimmt werden und wurden zur genetischen Bestimmung an ein Labor in der Schweiz übermittelt. Die genetische Bestimmung finanziert die Zugspitzregion im Rahmen der Aktion "blühender Landkreis".
Die über 50 Jahre alten Apfelbäume waren folgenden Sorten zuzuordnen:
- Winterrambur, über 100 Jahre alt, Garmisch-Partenkirchen
- Winterrambur, 64 Jahre alt, Garmisch-Partenkirchen
- Winterrambur, über 100 Jahre alt, Farchant
- Winterrambur, über 50 Jahre alt, Murnau
- Gloria Mundi, über 100 Jahre alt, Ohlstadt
- Jakob Fischer, ca. 50 Jahre alt, Grafenaschau
- Menznauer Jäger = Rheinischer Winterrambour, ca. 50 Jahre alt, Grafenaschau
- Jakob Fischer, alter Baum, Seehausen
- Charlamowsky, ca. 50 Jahre alt, Grafenaschau
- Goldparmäne, über 50 Jahre alt, Ohlstadt
Bei den alten Birnbäumen wurden folgende Sorten bestimmt:
- Dr. Lucius, ca. 100 Jahre alt, Garmisch-Partenkirchen
- Neue Poiteau, ca. 80 Jahre alt, Garmisch-Partenkirchen
- Herzogin Elsa, 80 - 100 Jahre alt, Guglhör
- Conference, ca. 72 Jahre alt, Garmisch-Partenkirchen
- Köstliche von Charneux, Ohlstadt
Von den jüngeren Bäumen gelangten folgende Sorten zur Sortenbestimmung:
- Berner Rosenapfel
- Schöner von Boskoop
- Roter Boskoop
- Florina
- Gravensteiner
- Ingrid Marie (nicht empfehlenswert für unsere Lagen)
- Jakob Fischer
- Jonagold (nicht empfehlenswert für unsere Lagen)
- Kaiser Wilhelm
- Lohrer Rambur (= Winterrambur)
- Rote Sternrenette
- Brettacher Sämling